Reiki lindert zusätzlich den sogenannten „Suchtdruck“ auf allen Ebenen des Mensch-Seins, sowohl körperlich als auch psychisch/seelisch. Eine dauerhaftere oder gar nachhaltig-anhaltende Abstinenz wird sehr gut unterstützt. Dies basiert auf Jahrzehnte lange Erfahrung im ambulanten und stationären Bereichen.

LWL-Psychiatrie Verbund Westfalen Auszüge aus Flyer vom Juni 2015
Flyer: Nr. 8 Entzug und Suchtdruck: Alles Kopfsache!?
Der LWL-Psychiatrie Verbund Westfalen ist der gemeinnützige Gesundheitsdienstleister des LWL, des Kommunalverbandes der 18 Kreise und 9 kreisfreien Städte in Westfalen-Lippe.
Der LWL-Psychiatrie Verbund Westfalen leistet einen entscheidenden Beitrag zur seelischen Gesundheit der Menschen in Westfalen-Lippe.
Über 100 Einrichtungen im Verbund:
Krankenhäuser, Tageskliniken und Institutsambulanzen, Rehabilitationseinrichtungen, Wohnverbünde und Pflegezentren, Akademien für Gesundheitsberufe, Institute für Forschung und Lehre m ca. 9.250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus allen Berufen des Gesundheitswesens m ca. 180.000 behandelte und betreute Menschen im Jahr. Wir arbeiten für Sie in den Kreisen Borken, Coesfeld, Gütersloh, Höxter, Lippe, Paderborn, Recklinghausen, Soest, Steinfurt, Unna, dem Hochsauerlandkreis und dem Märkischen Kreis sowie in den kreisfreien Städten Bochum, Dortmund, Hamm, Herne und Münster.
Die Behandlungsangebote der Abteilung Suchtmedizin:
Drogen:
- Erstbehandlung
- Rückfall
- Paarentzug
- Cannabis / Amphetamine
Alkohol:
- Erstbehandlung
- Rückfall
- Akutes Korsakow-Syndrom
Medikamente:
- Schlaf- und Beruhigungsmittel (Benzodiazepine)
- Schmerzmittel
Behandlung bei Komorbidität (Doppeldiagnose)
Sucht und
- Angst
- Depression
- Posttraumatische Belastungsstörung
Umgang mit körperlichen Entzugserscheinungen:
Eine Vielzahl der körperlichen Entzugssymptome wird durch die erhöhte seelische Anspannung im Entzug ausgelöst oder zumindest verstärkt. Deshalb ist jegliche Form von Entspannung hilfreich. Hierzu kann bewusstes, ruhiges Atmen dienen, Akupunktur, verschiedene Entspannungstechniken und auch Entspannungsbäder. Eine moderate körperliche Aktivität ist ebenfalls zu empfehlen. Ergänzend können Methoden der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und Reiki insbesondere Unruhe und Anspannungen lösen.
https://www.lwl-psychiatrieverbund.de/de
LWL-Klinikum Marsberg:
Reiki
Reiki ist eine Energietherapie aus Japan. Durch das spenden von Energie wird innere Harmonie und Wohlbefinden wieder hergestellt. Entspannung und Gelassenheit werden gefördert. Angespannte Nerven entspannen sich und Verkrampfungen lösen sich. Die Abwehrkräfte des Körpers werden aktiviert.
Quelle, Auszug aus: https://www.lwl-klinik-marsberg.de/de/fuer-patienten-angehoerige/hilfe-therapie/anregung-und-entspannung/ (Abrufdatum: 02.05.2024)
LWL-Klinikum Marsberg:
Ohrakupunktur und Reiki
Bei beiden Methoden handelt es sich um ärztlich verordnete Individualangebote; diese werden durch entsprechend fortgebildete Pflegekräfte als Unterstützung oder Alternative zu traditionellen Behandlungsmethoden angeboten. Zielgruppe sind Patienten mit Kopfschmerzen durch Verspannungen der Muskulatur, seelischer Anspannung/Unruhe, Schlafstörungen sowie auch zur Minderung des Suchtdruckes bzw. Entzugssymptomen. Während Ohrakupunktur mit speziellen Nadeln durchgeführt wird, fließt bei “Reiki“ (d.h. Rei = universelle / Ki = Lebensenergie) durch einfaches Handauflegen vom Gebenden hindurch in den Körper des Empfängers; Reiki ist bestrebt Körper und Seele wieder in Einklang zu bringen.
Quelle, Auszug aus: https://www.lwl-klinik-marsberg.de/de/fuer-patienten-angehoerige/hilfe-therapie/pflegerische-gruppenangebote/ (Abrufdatum: 02.05.2024)